KREIS STEINFURT. Gut gestartet ist halb gewonnen – unter dieser Vorgabe setzt die Metall-Innung Steinfurt auf einen guten Ausbildungsbeginn. Deshalb hat sie nun alle jungen Menschen, die am 1. Au-gust eine Ausbildung im Metall-Handwerk im Kreis Steinfurt begonnen haben, zu einer Informationsver-anstaltung eingeladen. Neben den 76 Lehrlingen nutzten auch deren Eltern und Ausbilder die Gelegenheit, um Wissenswertes rund um die Berufsausbildung zum Metallbauer oder Feinwerkmechaniker zu erfahren.
„Mit einer Ausbildung im Metall- und Maschinenbausektor sichern Sie sich hervorragende Beschäfti-gungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten“, versicherte Georg Hagemann, Obermeister der Metall-Innung Steinfurt, den Zuhörern. Zudem gewinnen die Ausbildungsberufe auch in Zukunft an Attraktivität, da das Betätigungsfeld immer komplexer wird. „Im Maschinenbau gewinnen Automatisierung und Digitalisierung an Bedeutung. Die Anforderungen an die Mitarbeiter der Branche steigen“, sagte Hagemann.
Vor diesem Hintergrund setzt die Innung alles daran, die Auszubildenden von Anfang an gut zu begleiten. Während der freiwilligen Informationsveranstaltung gaben Ausbildungsmeister Michael Heitjan und Uwe Gebbeken von der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf unter anderem Tipps, wie ein Berichtsheft geführt wird oder was bei der Zwischenprüfung und Gesellenprüfung auf die jungen Leute zukommt. Au-ßerdem gaben sie einen Überblick über die anstehenden Überbetrieblichen Unterweisungen und wichtige Ausbildungsinhalte. Ein Rundgang durch die Ausbildungswerkstätten der Kreishandwerkerschaft rundete die Veranstaltung ab.
Mit der Resonanz auf die Veranstaltung waren der zuständige KH-Bereichsleiter Bildung, Antonius Bäumker, und Karin Strotmann, Mitarbeiterin der KH-Ausbildungsabteilung sehr zufrieden. Antonius Bäumker: „Die Metall-Innung schafft es immer wieder, die große Mehrheit ihrer Auszubildenden für diese wichtige Veranstaltung zu begeistern.“
SIE TUN GUTES IN DER AUSBILDUNG. ZEIGEN SIE ES!
Wenn Sie als Innungsfachbetrieb auch ein anerkannter Ausbildungsbetrieb sind, in den letzten zwei Jahren erfolgreich ausgebildet haben und Ihre Auszubildenden an allen vorgesehenen Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen teilgenommen haben; dann sind Sie ein
TOP AUSBILDUNGSBETRIEB!
Informationen
Hier erhalten Sie Informationen zu den Ausbildungsberufen vom BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung).
Berufsinformationen erhalten Sie über die Arbeitsagentur.
Der Online-Lehrvertrag unterstützt Sie dabei, Lehrverträge schneller und bequemer auszufertigen.
Wie? Sie füllen die Felder zu den Betriebs- und Lehrlingsdaten sowie zur Berufsbezeichnung aus. Vergütung, Urlaub, wöchentliche Ausbildungszeit usw. werden automatisch auf der Übersicht „Vergütung/Urlaub“ nach den derzeit bekannten Informationen voreingestellt.
Zuletzt drucken Sie den Lehrvertrag aus. Sie ergänzen die einzelnen Vertragsausfertigungen und den Antrag auf Eintragung um die Unterschriften. Alle Vertragsausfertigungen reichen Sie nebst evtl. beizufügender Anlagen wie gewohnt bei der Ausbildungsabteilung der Kreishandwerkerschaft in Rheine ein.
Die von Ihnen erfassten Daten werden an die Handwerkskammer Münster übermittelt, so dass die Eintragung des zugesandten Berufsausbildungsvertrages zügiger erfolgen kann.
Hier geht es zum Online-Lehrvertrag.
Hier können Sie die aktuellen Ausbildungsvergütungen der IGM entnehmen.
Hier können Sie die aktuellen Ausbildungsvergütungen der CGM entnehmen.
Informationen zur Aus- und Weiterbildung vom Fachverband erhalten Sie hier.
Informationen der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf.
Hier erhalten Sie Informationen der Handwerkskammer Münster zum Thema Ausbildung.